Über mich

Meine Kindheit und Jugend gestaltete sich kunterbunt, dank dem kleinen Zoo, den wir daheim hatten. So wuchs ich mit Hasen, Katzen, Hühnern, Hamstern, Chinchillas und Degus auf. Eine Zeit lang begleiteten uns sogar eine Schlange und ein Stirnlappenbasilisk. Später kamen Pferde und Hunde dazu. Egal, welche Tierarten wir gerade hatten, ich dressierte sie stets alle. Und anstelle einer Kinderpuppe sass in meinem Wägeli meist ein Huhn oder eine Jungkatze.

Jöbbi, mein erster Hund, kam aus Ungarn, wo er früher als Streuner lebte. Der rauhaarige Mischling ging mit mir durch dick und dünn. Eine Leine brauchten wir nie; er folgte mir blindlings überall hin. Sein Nachfolger hiess Pic, und er war ein stolzer Jagdhund. Bald kamen viele Hütehunde in mein Leben, die ich u.a. auch vom Tierschutz in Patenschaft nahm. Die Pflegehunde bescherten mir viele wichtige Erfahrungen und Erkenntnisse.

Nebst Dalur, meinem geliebten Islandpferd, gehört heute auch Eldar, ein wunderbarer Islandhund, zu unserer Kleinfamilie. Für meine beiden Kinder im Primarschulalter sind sie ebenso wichtig, wie die Tiere damals für mich.

Als Eldar halbjährig war, wuchs in mir der Wunsch, beruflich als Hundetrainerin zu arbeiten. Gedacht, getan: Ich absolvierte Ausbildungen, wurde zur Mittrainerin in der renommierten Hundeschule von Hansjörg Adler und später zu seiner Nachfolgerin.

Nach Erstausbildungen im Gesundheitswesen gehe ich in meiner heutigen Aufgabe als Hundetrainerin und Anwältin der Tiere vollkommen auf. Halterinnen, Halter und ihre Hunde persönlich zu unterstützen, auch in schwierigen Situationen, ihnen Leitplanken zu geben, Lösungswege aufzuzeigen: Das erfüllt mich, gibt mir Sinn. Es ist immer wieder berührend zu sehen, wie Mensch und Tier zu Seelenverwandten, zu einem echten Team werden!

Ausbildung
Dipl. Hundetrainerin und Hundeverhaltensberaterin ATN Akademie für angewandte Tierpsychologie und Tierverhaltenstraining

Weiterbildungen
Diverse attestierte Weiterbildungen – eine Auswahl:
• Trickdogging
• Nasenarbeit
• Antijagdverhalten
• Angstverhalten
• Aggressionsverhalten
• Territorialverhalten u. Bellen
• Hyperaktivität
• Mehrhundehaltung
• Emotionen
• Stress bei Tieren und Stressverhalten – Psychoneuroimmunologie
• Rassetypen und rassespezifische Besonderheiten in Training und Therapie
• Psychiatrische und neurologische Krankheitsbilder
• Medical Training (bei Hund, Katze und Pferd)
• Fressverhalten
• Ernährung
• Der alternde Hund